Aktuell und offen für alle!
Wir beten für den Frieden.
Das Martinsfest ziehen wir auf Freitag, den 10.11.23 vor. Beginn ist in der Kirche 17.00 Uhr. Der Lampionumzug führt zum Pfarrhaus. Dort darf man Martinshörnchen TEILEN!
Wir planen wieder einen Arbeitseinsatz auf dem Friedhof: Am Sonnabend den 18.11.23 ab 9.00 Uhr bitte wir um fleißige Helfer, um alles Laub von den Wiesen zu harken.
Die JG nimmt an einer Singerüstzeit in der Hüttstattmühle bei Marienberg teil. Kantorin Lippmann und Pfr. Alberti fahren auch mit.
Es gibt Kurzfilme auf YouTube zur Orgel, zu lustigen Aufnahmefehlern und zum Thema Kirche und Geld.
Am 13. September 2020 fanden die Kirchenvorstandswahlen statt. Gewählt wurden Fr. Beer, Hr. Ahner, Fr. Winkler, Fr. Lippmann, Fr. Zobel, Hr. Weinert, Fr. Pester und Fr. Schreckenbach. Die berufenen Mitglieder sind Janet Korn, Anja Lichtenstein und Olaf Schirmer.
Die JG trifft sich wieder donnerstags, 19.30 Uhr. Nach Lage auch online.
In der Kirche befindet sich eine Spielecke für kleine Kinder, die nicht mit zum Kindergottesdienst gehen.
Die Renovierung der ehemaligen Kantorenwohnung im Rahmen des Leader-Programmes der EU (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in ländliche Gebiete (EPLR) ist abgeschlossen. Die neuen Mieter sind eingezogen. Das Projekt nennt sich "Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungstrategien". Konkret wurde das Teilvorhaben beschrieben als "Um- und Wiedernutzung ganz oder tielweise leerstehender oder vom Leerstand bedrohter ländlicher Bausubstanz für eine wirtschaftliche Nutzung. Für uns bedeutet das die Sanierung der leerstehenden Wohnung (ehemals Kantorenwohnung) im Kirchgemeindehaus, dass wieder mehr Leben einzieht.
Mit einer Schmetterlingswiese auf dem Friedhofsgelände wollen wir einen Beitrag zur Schöpfungsbewahrung leisten. Diese Wiese wird erstmalig im Juli gemäht. Wir bitten um Verständnis. Die Friedhofsbesucher sind gebeten, bei großer Trockenheit keine Gedenkkerzen auf den Gräbern anzuzünden und mit dem Brunnenwasser bzw. dem Wasserwagen sparsam umzugehen. Danke.